Jugendwart
Wechsel in der Führung der Jugendfeuerwehr
14.12.2014 -> 17:43 -> Gespeichert in: Allgemeines
Die Jugendfeuerwehr Bendorf wird seit 1. Dezember 2014 durch ein neues Führungstrio geleitet. Sebastian Schäfer (Mülhofen) und Patrick Berg (Stromberg) wurden von Bürgermeister Michael Syré jeweils zum stellvertretenden Jugendfeuerwehrwart ernannt. Sie unterstützen den Jugendfeuerwehrwart Tobias Hilgert, der bereits seit 2009 die Jugendfeuerwehr leitet, bei den vielfältigen und verantwortungsvollen Aufgaben. Markus Kuhnen schied aus beruflichen Gründen aus der Führung der Jugendfeuerwehr aus. Ihm gilt unser Dank für die geleistete Arbeit in den letzten Jahren.

Die Jugendfeuerwehr Bendorf kann zum Stichtag 31.12.2014 17 aktive Mitglieder aufweisen. Die sechs Mädchen und elf Jungs aus allen Stadtteilen treffen sich alle 14 Tage samstags, am Gerätehaus Mülhofen. Hier ist auch das Löschfahrzeug der Jugendfeuerwehr untergebracht. Zudem steht im Feuerwehrpark die Blockhütte für Gruppenstunden und gemeinsame Aktionen zur Verfügung.
Drei Jugendfeuerwehrmitglieder wurden erst kürzlich in die Einsatzabteilung der Feuerwehr Bendorf übernommen. Johannes Erhardt, Mario Klöckner und Alexander Sachs leisten ab sofort ihren Dienst in den Löschzügen Bendorf und Sayn.
In der Jugendfeuerwehr können Jugendliche ab 10 Jahren teilnehmen. Ab 16 Jahren ist der Übergang in die Einsatzabteilung möglich. Neben den Grundtätigkeiten der Feuerwehr und allgemeiner Jugendarbeit warten viele abwechslungsreiche und spannende Aktionen über das Jahr verteilt. Dazu gehören z. B. Ausflüge, Gemeinschaftsübungen, 24-Stunden-Übungen (BF-Tage), Teilnahme an „Spiel ohne Grenzen“ u. v. m.

von links: Wehrleiter Markus Janßen, Bürgermeister Michael Syré, Patrick Berg, Sebastian Schäfer, Tobias Hilgert
Die Jugendfeuerwehr Bendorf kann zum Stichtag 31.12.2014 17 aktive Mitglieder aufweisen. Die sechs Mädchen und elf Jungs aus allen Stadtteilen treffen sich alle 14 Tage samstags, am Gerätehaus Mülhofen. Hier ist auch das Löschfahrzeug der Jugendfeuerwehr untergebracht. Zudem steht im Feuerwehrpark die Blockhütte für Gruppenstunden und gemeinsame Aktionen zur Verfügung.
Drei Jugendfeuerwehrmitglieder wurden erst kürzlich in die Einsatzabteilung der Feuerwehr Bendorf übernommen. Johannes Erhardt, Mario Klöckner und Alexander Sachs leisten ab sofort ihren Dienst in den Löschzügen Bendorf und Sayn.
In der Jugendfeuerwehr können Jugendliche ab 10 Jahren teilnehmen. Ab 16 Jahren ist der Übergang in die Einsatzabteilung möglich. Neben den Grundtätigkeiten der Feuerwehr und allgemeiner Jugendarbeit warten viele abwechslungsreiche und spannende Aktionen über das Jahr verteilt. Dazu gehören z. B. Ausflüge, Gemeinschaftsübungen, 24-Stunden-Übungen (BF-Tage), Teilnahme an „Spiel ohne Grenzen“ u. v. m.