Ausbildung
Besuch beim Rettungshubschrauber
16.03.2013 -> 15:04 ->
Besuch beim Rettungshubschrauber Christoph 23
Am 16.03.2013 statteten wir dem Rettungshubschrauber Christoph 23, stationiert am Bundeswehrzentralkrankenhaus in Koblenz-Metternich, einen Besuch ab. Der HEMS („Luftrettungsassistent&ldquo
, der zufällig auch Christoph heißt, erklärte uns die moderne Technik und demonstrierte auch die medizinische Ausstattung.
Wir staunten nicht schlecht, dass der Hubschrauber an manchen Sommertagen schonmal zehn Einsätze pro Tag, und gute 1700 Einsätze pro Jahr absolviert. Wenn der Hubschrauber das nächste Mal über Bendorf schwebt, wissen wir, dass wieder schnelle Hilfe benötigt wird.
Geduldig beantwortete Christoph im Anschluss an die Führung unsere Fragen. Als der Hubschrauber zu einem Einsatz aufbrechen musste, sahen wir uns noch die Fahrzeuge des Rettungsdienstes am Bundeswehrkrankenhaus an: Einen Rettungswagen (RTW) und ein Notarzteinsatzfahrzeug (NEF).
Wir danken allen Beteiligten, die diesen kleinen Ausflug möglich gemacht haben. Insbesondere natürlich unserem Kameraden Florian!
Bilder gibt’s hier. Hier geht’s zum Pressebericht.
Am 16.03.2013 statteten wir dem Rettungshubschrauber Christoph 23, stationiert am Bundeswehrzentralkrankenhaus in Koblenz-Metternich, einen Besuch ab. Der HEMS („Luftrettungsassistent&ldquo

Wir staunten nicht schlecht, dass der Hubschrauber an manchen Sommertagen schonmal zehn Einsätze pro Tag, und gute 1700 Einsätze pro Jahr absolviert. Wenn der Hubschrauber das nächste Mal über Bendorf schwebt, wissen wir, dass wieder schnelle Hilfe benötigt wird.
Geduldig beantwortete Christoph im Anschluss an die Führung unsere Fragen. Als der Hubschrauber zu einem Einsatz aufbrechen musste, sahen wir uns noch die Fahrzeuge des Rettungsdienstes am Bundeswehrkrankenhaus an: Einen Rettungswagen (RTW) und ein Notarzteinsatzfahrzeug (NEF).
Wir danken allen Beteiligten, die diesen kleinen Ausflug möglich gemacht haben. Insbesondere natürlich unserem Kameraden Florian!
Bilder gibt’s hier. Hier geht’s zum Pressebericht.
Leistungsspange
23.06.2012 -> 20:21 ->
Jugendfeuerwehr Bendorf erfolgreich bei der Abnahme der Leistungsspange
Die Leistungsspange ist das höchste Leistungsabzeichen innerhalb der Deutschen Jugendfeuerwehr. Das Abzeichen krönt die Jugendfeuerwehrausbildung und ist meist der Abschluss vor einer Übernahme in den aktiven Feuerwehrdienst, mit 15-16 Jahren.
Drei Mitglieder der Jugendfeuerwehr Bendorf hatten am 23.06.2012 die Chance, die anspruchsvollen Prüfungen zu absolvieren. Die Abnahme fand anlässlich des Kreisjugendfeuerwehrtages, in Sankt Johann bei Mayen, statt.
Da immer nur eine Löschgruppe mit neun Personen geprüft wird, hatten wir Verstärkung aus den eigenen Reihen sowie von der Jugendfeuerwehr Kobern mitgebracht. Geprüft wurde in den Disziplinen Staffellauf, Kugelstoßen, einem theoretischen Teil mit Fragenbeantwortung, einer Schnelligkeitsübung mit Schlauchauswerfen und -kuppeln, sowie der Königsdisziplin, dem Aufbau eines Löschangriffs.
Am Ende dieses anstrengenden Tages wurden André Hammes, Niklas Nett und Johannes Staudt die Leistungsspange verliehen.
Besonderer Dank für die Unterstützung geht auch an die Jugendfeuerwehr Kobern sowie Mario Klöckner, Tim Riechel und Stefan Zimmermann von der Bendorfer Jugendfeuerwehr.
Ein paar Bilder von den Wettkämpfen gibt’s hier, mehr Informationen über die Leistungsspange hier.
Die Leistungsspange ist das höchste Leistungsabzeichen innerhalb der Deutschen Jugendfeuerwehr. Das Abzeichen krönt die Jugendfeuerwehrausbildung und ist meist der Abschluss vor einer Übernahme in den aktiven Feuerwehrdienst, mit 15-16 Jahren.
Drei Mitglieder der Jugendfeuerwehr Bendorf hatten am 23.06.2012 die Chance, die anspruchsvollen Prüfungen zu absolvieren. Die Abnahme fand anlässlich des Kreisjugendfeuerwehrtages, in Sankt Johann bei Mayen, statt.
Da immer nur eine Löschgruppe mit neun Personen geprüft wird, hatten wir Verstärkung aus den eigenen Reihen sowie von der Jugendfeuerwehr Kobern mitgebracht. Geprüft wurde in den Disziplinen Staffellauf, Kugelstoßen, einem theoretischen Teil mit Fragenbeantwortung, einer Schnelligkeitsübung mit Schlauchauswerfen und -kuppeln, sowie der Königsdisziplin, dem Aufbau eines Löschangriffs.
Am Ende dieses anstrengenden Tages wurden André Hammes, Niklas Nett und Johannes Staudt die Leistungsspange verliehen.
Besonderer Dank für die Unterstützung geht auch an die Jugendfeuerwehr Kobern sowie Mario Klöckner, Tim Riechel und Stefan Zimmermann von der Bendorfer Jugendfeuerwehr.
Ein paar Bilder von den Wettkämpfen gibt’s hier, mehr Informationen über die Leistungsspange hier.
BF-Tag 2012
13.06.2012 -> 18:56 ->
Am 08. und 09.06.2012 hieß es zum dritten Mal für die Jugendfeuerwehr Bendorf „antreten“ zum Berufsfeuerwehrtag.
Von Samstag 8 Uhr bis Sonntag 8 Uhr wartete eine 24-Stunden-Schicht auf die Nachwuchsfeuerwehrleute.Neben Ausbildung und Dienstsport warteten einige „Einsätze“ und stellten die Jugendlichen vor neue Herausforderungen.
Zu bewältigen waren unter anderem:

Eine super Aktion, Sonntag verließen alle übermüdet und total fertig das Sayner Gerätehaus.

Besonderer Dank geht an all’ die Helfer im Hintergrund:
Namentlich: Egbert B. (24-h-FEZ-Besetzer), Frank L., Marcel H., Marc M., René G., Stefan K. (super Steak’s!!!!), Jan K., Maik Z., Florian W., Ingo H., Dirk R., Stefan Z., Christian G und alle aus der Feuerwehrführung die es uns ermöglichten, Fahrzeuge, Geräte und Unterkunft zu nutzen. Und natürlich an den A-Dienst.
Hoffentlich habe ich keinen vergessen, falls ja, bitte melden!!!
Bilder? hier!
Von Samstag 8 Uhr bis Sonntag 8 Uhr wartete eine 24-Stunden-Schicht auf die Nachwuchsfeuerwehrleute.Neben Ausbildung und Dienstsport warteten einige „Einsätze“ und stellten die Jugendlichen vor neue Herausforderungen.
Zu bewältigen waren unter anderem:
- Ölspur in der Werftstraße
- ausgelöste Brandmeldeanlage (Fa. Poly One)
- Fehlalarm (PKW-Brand in Tiefgarage)
- Wasserrettung auf dem Sayner Schlossweiher
- PKW-Brand mit Personenrettung
- PKW-Bergung im Wald

Eine super Aktion, Sonntag verließen alle übermüdet und total fertig das Sayner Gerätehaus.

Besonderer Dank geht an all’ die Helfer im Hintergrund:
Namentlich: Egbert B. (24-h-FEZ-Besetzer), Frank L., Marcel H., Marc M., René G., Stefan K. (super Steak’s!!!!), Jan K., Maik Z., Florian W., Ingo H., Dirk R., Stefan Z., Christian G und alle aus der Feuerwehrführung die es uns ermöglichten, Fahrzeuge, Geräte und Unterkunft zu nutzen. Und natürlich an den A-Dienst.
Hoffentlich habe ich keinen vergessen, falls ja, bitte melden!!!
Bilder? hier!